Rapsöl in der Schweinefütterung
Die Energiedichte von Rapsöl beträgt 36,7 MJ ME je kg. Sie ist damit fast dreimal so hoch wie die von Gerste (12,8 MJ ME). Eine hohe Energiedichte im Futter ist besonders bedeutsam für Mastschweine mit hoher Wachstumsintensität, für Zuchtsauen während der Laktation und für Ferkel während der Aufzucht. Mit Rapsöl können die Mahlzeiten der Tiere optimal aufgewertet werden. Das steigert nicht nur das Wohlbefinden und die Leistung der Tiere sondern auch die Qualität des Fleisches.
Rapsöl in der Rinderfütterung
Bereits vor einigen Jahren wurden in Deutschland Versuche mit Rapssaat bzw. Rapsöl bei Milchkühen durchgeführt, die zu einer deutlichen Veränderung der Fettsäurezusammensetzung der Milch und zu einer erheblichen Verbesserung der Streichfähigkeit der Butter führten. In Versuchen wurden den Kühen täglich 600g Rapsöl gefüttert und damit eine Absenkung der gesättigten Fettsäuren in der Milch um 28% erzielt, während der Anteil der im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv wirkenden einfach ungesättigten Fettsäuren (z.B. Ölsäure, die auch Hauptbestandteil in Raps- und Olivenöl ist) um 35% erhöht werden konnten. Fazit: Durch eine gezielte Fütterung von Rapsöl kann die Fettsäurezusammensetzung der Milch und damit der Gesundheitswert von vielen Milchprodukten und die Streichfähigkeit von Butter verbessert werden.
Quelle: VEREDLUNGSPRODUKTION, 9. Jahrgang, 1/2004, Herausgeber: Verband Deutscher Oelmühlen e.V., Berlin, Verlag Th. Mann, Nordring 10, 45894 Gelsenkirchen
Presskuchen (z.B. Rapskuchen oder Leinkuchen) entsteht bei der Herstellung von Pflanzenölen durch mechanisches Pressen der Saaten oder Nüsse. Entsprechend der Stärke der Pressung erhält das Produkt seinen Gehalt an Restfett.
Ölgehalte unserer Presskuchen: Rapskuchen: ca. 17% Restfett / Leinkuchen: ca. 12 % Restfett.
Diese hohen Restfettgehalte sind darauf zurückzuführen, dass bei geringem Druck und nicht zu hohen Temperaturen abgepresst wird, um so die Qualitätsanforderungen für das kaltgepresste Pflanzenöl zu erfüllen.
Rapskuchen ist eine wertvolle Eiweiß- und Aminosäurenquelle und eignet sich sehr gut für die Fütterung von Milchvieh, Mastbullen, für die Schweinefütterung und auch für die Fütterung von Mutterschafen. Unser Rapskuchen ist pelletiert. Wir liefern ihn oftmals in Big Bags zu 1000kg/Bag aus. Auf Wunsch sind jedoch auch kleinere Mengen erhältlich.
Leinkuchen findet ebenfalls Anwendung in der Tierfütterung, insbesondere bei der Fütterung von Pferden, Schafen und Rindern. Der hohe Gehalt an Schleimstoffen wirkt sich schützend und regenerierend auf die Darmflora aus und reguliert die Darmtätigkeit. Leinkuchen enthält zudem viele Omega-3-Fettsäuren und sein Ölgehalt begünstigt die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen aus dem Futter. Auch auf dem Speisezettel der Menschen ist Leinkuchen zu finden und dient beispielsweise als Zugabe ins Müsli oder als Zutat beim Brotbacken. Interessant am Leinkuchen ist außerdem der natürliche Gehalt an Lignanen, einem Pflanzenhormon dem krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Unser Leinkuchen ist ebenfalls pelletiert. Es gibt keine festen Gebindegrößen.
Hinweis zur Lagerung: Leinkuchen sollte trocken und möglichst kühl gelagert werden. Die Lagerdauer darf 6 Monate nach Herstellung nicht überschreiten. Durch den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren ist die Oxidationsstabilität gegenüber anderen Pflanzenölen eher gering.
Bio-Sägekettenöl stellen wir aus unserem kaltgepresstem Rapsöl für technische Anwendungen her. Um eine optimale Haftfähigkeit zu erreichen mischen wir dem Rapsöl einen Teil Additiv bei. Somit wird die Kette der Säge vor Verschleiß und Korrosion geschützt. Das Bio-Sägekettenöl hat ein gutes Temperaturverhalten und beste Kaltfließfähigkeit und ist zu jeder Jahreszeit einsetzbar. Das Bio-Sägekettenöl ist zudem besonders umweltverträglich, biologisch abbaubar und grundwasserschonend. Unser Bio-Sägekettenöl ist im 5-Liter-Kanister erhältlich.